Gelenkschmerzen

Gelenkschmerzen sind ein häufiges Symptom, das Menschen aller Altersgruppen betreffen kann. Sie entstehen durch unterschiedliche Ursachen und können sowohl akut als auch chronisch auftreten. Gelenke sind die Verbindungsstellen zwischen den Knochen und ermöglichen Bewegungen des Körpers. Schmerzen in den Gelenken, auch Arthralgie genannt, sind oft ein Zeichen für eine Erkrankung oder Verletzung und können die Beweglichkeit erheblich einschränken.

Ursachen für Gelenkschmerzen

Gelenkschmerzen können viele verschiedene Ursachen haben, darunter:

1. Arthrose (degenerative Gelenkerkrankung):

  • Die häufigste Ursache für Gelenkschmerzen bei älteren Menschen ist die Arthrose. Sie entsteht durch den Abbau des Gelenkknorpels im Laufe der Zeit. Dieser Prozess führt zu Reibung und Entzündungen im Gelenk, was Schmerzen verursacht.
  • Besonders betroffen sind die Knie-, Hüft-, Schulter- und Fingergelenke.

2. Rheumatoide Arthritis:

  • Rheumatoide Arthritis ist eine chronische entzündliche Erkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise die Gelenke angreift. Sie führt zu Schwellungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, häufig an den Händen und Füßen.

3. Verletzungen:

  • Verstauchungen, Zerrungen, Frakturen und Bänderrisse können zu akuten Gelenkschmerzen führen. Eine Verletzung kann das Gelenk direkt betreffen oder umliegende Strukturen wie Bänder oder Sehnen schädigen, was zu Schmerzen führt.

4. Gicht:

  • Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der sich Kristalle von Harnsäure in den Gelenken ablagern, was zu intensiven, akuten Schmerzen führt. Häufig sind das große Zehengelenk oder andere Gelenke betroffen.

5. Infektionen:

  • Bakterielle oder virale Infektionen können ebenfalls Gelenkschmerzen verursachen. Septische Arthritis ist eine bakterielle Infektion im Gelenk, die schnell behandelt werden muss, um schwere Schäden zu vermeiden.

6. Lupus und andere Autoimmunerkrankungen:

  • Bei Lupus erythematodes und anderen Autoimmunerkrankungen können Gelenke als Teil einer allgemeinen Entzündungsreaktion des Körpers betroffen sein, was zu chronischen Gelenkschmerzen führt.

7. Überlastung:

  • Übermäßige oder wiederholte Bewegung des Gelenks kann zu Überlastungsschmerzen führen, wie sie oft bei Sportlern oder Menschen mit körperlich anstrengenden Berufen vorkommen.

8. Bänderdehnungen und -risse:

  • Bänder, die die Gelenke stabilisieren, können überdehnt oder gerissen werden, was zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt.

9. Osteoporose:

  • Bei Osteoporose, einer Erkrankung, bei der die Knochendichte verringert ist, können die Knochen leichter brechen, was auch Schmerzen in den Gelenken verursachen kann, besonders bei Belastung.

10. Bursitis und Tendinitis:

  • Bursitis ist eine Entzündung der Schleimbeutel (Bursa), die die Gelenke polstern. Tendinitis ist eine Entzündung der Sehnen, die die Muskeln mit den Knochen verbinden. Beide Erkrankungen können Schmerzen und Schwellungen verursachen.

Symptome von Gelenkschmerzen

Die Symptome von Gelenkschmerzen können variieren, je nachdem, welche Ursache dahintersteckt. Häufige Symptome sind:

  • Schmerzen: In der Regel beginnen Gelenkschmerzen mit einem dumpfen Schmerz, der sich bei Bewegung verstärken kann. Bei entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis können die Schmerzen auch in Ruhe bestehen bleiben.
  • Schwellung: Besonders bei entzündlichen Erkrankungen oder Verletzungen ist das betroffene Gelenk oft geschwollen und warm.
  • Steifheit: Das Gelenk kann sich steif anfühlen, vor allem nach längerem Sitzen oder Schlafen. Dies kann insbesondere bei Arthrose oder rheumatoider Arthritis der Fall sein.
  • Rötung: In entzündeten Gelenken kann es zu Rötung und Erwärmung kommen.
  • Bewegungseinschränkung: Schmerzen und Steifheit können die Beweglichkeit des betroffenen Gelenks stark einschränken.
  • Krepitation: Ein knirschendes oder knackendes Geräusch beim Bewegen des Gelenks kann auf eine Abnutzung des Knorpels (z. B. bei Arthrose) hindeuten.

Behandlung von Gelenkschmerzen

Die Behandlung von Gelenkschmerzen richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. Zu den gängigsten Behandlungsmethoden gehören:

1. Schmerztherapie:

  • Schmerzmittel: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) wie Ibuprofen oder Paracetamol können helfen, akute Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren.
  • Kortison-Injektionen: Bei entzündlichen Gelenkerkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder Gicht können Injektionen von Kortison in das Gelenk schnelle Linderung verschaffen.
  • Schmerzlindernde Cremes: Topische Behandlungen mit mentholhaltigen Cremes oder Gels können bei leichteren Schmerzen nützlich sein.

2. Physiotherapie:

  • Manuelle Therapie: Techniken wie die Mobilisation des Gelenks können helfen, die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern.
  • Kräftigungs- und Dehnübungen: Gezielte Übungen helfen dabei, die Muskulatur rund um das Gelenk zu stärken und die Belastung auf das Gelenk zu reduzieren.
  • Wärme- und Kältetherapie: Die Anwendung von Wärme oder Kälte kann bei akuten Schmerzen und Entzündungen hilfreich sein.

3. Ergotherapie und Hilfsmittel:

  • Ergonomie im Alltag: Das Erlernen von gelenkschonenden Bewegungen und der Einsatz von Hilfsmitteln (z. B. Bandagen oder Orthesen) kann helfen, das Gelenk zu entlasten und die Symptome zu lindern.

4. Chirurgische Eingriffe:

  • In schweren Fällen, insbesondere bei Gelenkverschleiß (z. B. bei fortgeschrittener Arthrose), kann eine Gelenkersatzoperation (z. B. Hüft- oder Knieprothese) in Erwägung gezogen werden.
  • Bei Verletzungen wie Bänderrissen oder Gelenkfrakturen kann eine Operation notwendig sein, um die Funktion des Gelenks wiederherzustellen.

Prävention von Gelenkschmerzen

Zur Vorbeugung von Gelenkschmerzen sind folgende Maßnahmen hilfreich:

  • Regelmäßige Bewegung: Stärkt die Muskulatur rund um die Gelenke und verbessert die Beweglichkeit. Besonders geeignet sind Aktivitäten wie Schwimmen oder Radfahren, die die Gelenke schonen.
  • Gewichtskontrolle: Übergewicht belastet die Gelenke, insbesondere die Knie und Hüften. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung tragen zur Gewichtskontrolle bei.
  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung: Eine gute Körperhaltung und die richtige Sitzposition am Arbeitsplatz helfen, Gelenküberlastungen zu vermeiden.
  • Vermeidung von Überlastung: Besonders bei intensiven körperlichen Aktivitäten sollte auf die richtige Technik geachtet und Überlastungen vermieden werden.